fbpx

Infografik: Lernende zeitgemäss ansprechen – Tipps für E-Learning Designer*innen

Lernende zeitgemäss ansprechen

 

Die heutigen Lernenden legen großen Wert auf kontinuierliche Lernmöglichkeiten, am Arbeitsplatz und ausserhalb. Sie sind bereit, grosse Mühen auf sich zu nehmen, um sich beruflich weiterzuentwickeln, doch sie haben auch hohe Erwartungen an die Kurse, die sie besuchen. Was also können E-Learning Designer*innen tun, um Teilnehmende aktiv in den Lernprozess einzubinden und so Beste aus ihren Weiterbildungsangeboten herauszuholen?

Erhöhen Sie die Verfügbarkeit

Weiterbildung findet nicht nur in einer klassischen Schulungsumgebung und zu festen Terminen statt. Lerninhalte müssen jederzeit und überall zugänglich sein, on- und offline, auf allen Geräten. Teilnehmende lernen besser, wenn sie Tempo und die Medien selbst bestimmen können. Moderne Lernplattformen bieten eine Vielzahl von Funktionen für E-Learning und Online-Schulungen, auch zur Ergänzung von Präsenzveranstaltungen.

Kurz und knackig halten

Konzentrieren Sie sich auf Micro-Learnings für maximalen Lernerfolg. Bieten Sie kleine Informationshäppchen, die leicht aufgenommen und sofort in der Praxis umgesetzt werden können. Ein Beispiel: eine kurze Lerneinheit täglich könnte genau richtig sein, so sind die Lernenden nicht überfordert und das Interesse bleibt erhalten. 

 

Personalisieren Sie Lerninhalte

Teilnehmende lernen auf unterschiedliche Weise und bringen unterschiedliche Vorkenntnisse mit. Es ist praktisch unmöglich, eine Schulung zu erstellen, der für alle passt. Personalisierte Lernpfade ermöglichen es Ihnen, für jeden Teilnehmer einen gezielten Lernpfad festzulegen, der auf seinem Kenntnisstand und seinen bereits erworbenen Fähigkeiten basiert. Dazu können Micro-Learnings in Lernpfaden kombiniert werden. 

 

Nichts geht über Interaktion

Die meisten neuen Informationen aus einem Kurs werden innerhalb eines Monats wieder vergessen. Doch wenn Sie die Lernenden aktiv an den Schulungen beteiligen, bleibt das Gelernte länger in Erinnerung. Fragen stellen und beantworten, Aufgaben lösen, diskutieren und argumentieren! Nutzen Sie bei Online-Veranstaltungen die Quiz-Funktionen, Foren und Wikis sowie die Gruppendiskussionen.

 

Stellen Sie Lernressourcen bereit

Sollen die Teilnehmenden Ihre Kurse mögen und das Gelernte erweitern, schaffen Sie einen Bereich zum Informationsaustausch, für digitale Inforessourcen, möglichst nach Themen geordnet und gemeinsam bearbeitbar. Moderne digitale Lernumgebungen bieten E-Portfolios, geteilte Dokumente und Bibliotheken, über die sie relevante Schulungsmaterialien möglichst einfach zugänglich machen. 

Lasst die Spiele beginnen

Bildung soll Spass machen und eine Herausforderung sein. Zwar ist es schwierig, in einer Online-Umgebung reale Preise anzubieten, doch Sterne, Punkte, Abzeichen, Titel und virtuelle Trophäen werden auch im digitalen Raum geschätzt. Gamification ist in aller Munde, der Spieltrieb lauert in jedem von uns. E-Learning Profis Profis nutzen diesen gekonnt in ihren Lernarrangements.

Wollen Sie noch mehr Tipps zu E-Learning? Abonnieren Sie unser Newsletter.

Pin It on Pinterest