fbpx
Swissdidac Bern 2021

Swissdidac Bern 2021

„Innovationen erleben, Wissen erweitern, Lösungen entdecken und Kontakte pflegen“

So wurde die diesjährige Swissdidac auf ihrer Website beschrieben und beworben — und genau so haben wir sie auch erleben dürfen! Drei Tage waren wir auf der Messe in Bern mit unserem HAPPY STUDENTS-Stand präsent, haben uns über die zahlreichen Gespräche mit interessierten Besucherinnen und Besuchern gefreut, unsere Flyer verteilt, neue Projekte bestaunt, den spannenden Beiträgen auf der Bühne gelauscht, alte Bekannte wiedergesehen und mögliche Kooperationen ausgelotet. Aus unserer Sicht also: ein voller Erfolg!

Gästen, denen es z.B. aufgrund der Pandemie-Situation nicht möglich war, sich vor Ort über die Entwicklungen und Innovationen aus der Bildungsbranche zu informieren, bot das hybride Modell der Messe mit dem digitalen Portal trotzdem Gelegenheit zur Teilnahme. Und falls Sie einen Vortrag verpasst haben sollten: die Aufzeichnungen vieler Beiträge lassen sich nach einer kostenlosen Registrierung auf der offiziellen Swissdidac-Website auch nachträglich noch ansehen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Swissdidac, die dann hoffentlich auch wieder unter „normaleren“ Umständen stattfinden kann.

Um mit uns in Kontakt zu treten, müssen Sie aber natürlich nicht bis dahin warten! Melden Sie sich unten auf der Seite für unseren Newsletter rund um die Digitalisierung in der Bildung an, folgen Sie uns auf LinkedIn, wo wir auf relevante Veranstaltungen hinweisen, Lese-Tipps geben und eigene Beiträge zu Themen wie Blended Learning, Virtual Reality oder konkrete Unterrichtsgestaltung posten — oder vereinbaren Sie einen Demo-Termin, um einen unverbindlichen Einblick in unsere innovativen Learning Management Systeme zu erhalten.

Warum wir die NEO und MATRIX LMS vertreten

Warum wir die NEO und MATRIX LMS vertreten

Cypher Learning befragte Reseller zum Hintergrund ihrer Firma, zu den grössten Herausforderungen im Bildungsmarkt in ihrer Region und warum sie von Cypher’s Produkten überzeugt sind. Was uns von Happy Students, als offizielle Retailer in der Schweiz, für NEO und MATRIX LMS begeistert, sehen sie im Video (3:00″).

Aktivieren Sie zur besseren Verständlichkeit unten rechts im Video die Untertitel.

Positionspapier BCH ‚Fernunterricht in der Berufsbildung‘

Positionspapier BCH ‚Fernunterricht in der Berufsbildung‘

Der Dachverband Berufsbildung Schweiz BCH|FPS teilt seine Haltung in diesem Positionspapier in zehn Punkten mit. Die letzten zwei Punkte nehmen ganz direkt Bezug zu den Kernthemen von Happy Students:

Punkt 9

Die Schulen investieren in eine geeignete Lernplattform, die sowohl im regulären wie auch im Fernunterricht einsetzbar ist, so dass Wechsel der Lehrformen unerheblich sind. Sie sorgen bei Bedarf auch für eine technische und technisch-pädagogische Unterstützung vor Ort sowie fortlaufende Weiterbildung.

Punkt 10

In die Entwicklung des Fernunterrichts ist weiter zu investieren, insbesondere was die Ausbildung der Lehrpersonen, angepasste Lehrmittel, geeignete Kommunikationsformen und valide Prüfungen betrifft.

Lesen Sie das vollständige Positionspapier hier.

Eine Einordnung: soviel Software für digitales Lernen

Eine Einordnung: soviel Software für digitales Lernen

Was ist der Unterschied zwischen Lernapps und Lernmodulen. Wohin mit den vielen Einzellösungen? Werden mehr Möglichkeiten als Quizze oder Lückentexte geboten?

Es gibt unzählige Applikationen für den Schulunterricht. Gerade im angelsächsischen Raum werden ständig neue Softwareprodukte entwickelt. Von Einzellösungen bis zu kompletten Softwaresystemen wird alles programmiert. Manche Angebote sind gratis, die meisten aber kostenpflichtig. Somit stellt sich die Frage, wer die Inhalte liefert, wie man die Software an die Schüler bringt und wer dafür bezahlt. Es folgt eine Einordnung:

Hier alle Softwaretypen als Tabelle runterladen.

Lernapps

Zweck: Umfragen, Spiele, Quizze, die meistens mobiletauglich sind und alle Klassenmitglieder mit einbeziehen. Die Anbieter konzentrieren sich oftmals auf eine Interaktionsvariante, entsprechend sind die Produkte sehr ausgereift. Beispiele sind Quizlet, PollEverywhere, Glisser, Kahoot

Wer stellt die Anwendung bereit? Woher kommen die Inhalte? Meistens konfigurieren Dozenten diese Anwendungen und bestücken sie mit Inhalten: Umfragen, Bilder, Quartett, Lückentexte, Filme und Tests. Die Applikationen werden optimal an den Unterrichtsfluss angepasst.

Wie wird die Applikation an die Lernenden verteilt? Sie funktionieren meistens im Webbrowser undder Dozent gibt den Link bekannt. Ggf. muss der Lernende noch ein Nutzerkonto eröffnen.

Wer bezahlt? Es gibt verschiedene Lizenzmodelle: pro Schule, pro Klasse oder Einzelanwender. Oftmals ist eine Gratisversion mit beschränkter Funktionalität erhältlich. Nur wenige Lösungen sind kostenlos.

Nutzen. (1) Hohe Partizipation – alle Schüler können, z.B. durch ein Mobile Voting, mit eingebunden werden. (2) Versierte Dozenten können schnell digitale Elemente in den Unterricht einfliessen lassen. (3) Sprungbrett für individuelles Lernen: so kann bspw. mit einer Umfrage der Kenntnisstand der Klasse abgefragt und der Unterricht angepasst werden.

Anwendungen zur Informationsverarbeitung

Zweck: Applikationen, die für höhere Taxonomiestufen konzipiert sind: es geht um Kontextualiserung, Anreicherung und kollaborative Erstellung von Inhalten durch die Schüler. Das gelernte Wissen soll reflektiert werden. Dazu eignen sich Wikis, Mindmapping oder geteilte Notizbücher. Beispiele sind: ExplainEverything, OneNote Class Notebook, Mindmeister, GoAnimate.

Wer stellt die Anwendung bereit? Woher kommen die Inhalte? Zu Beginn instruiert der Dozent die Lernenden in der Bedienung und erklärt den Nutzen. Anschliessend formuliert er den Auftrag und unterstützt die Lernenden in der Umsetzung. Die Lernkurve ist steil, darum sollten diese Applikation immer wieder eingesetzt werden. Ergebnisse werden oft den Mitschülern vorgestellt und so die Präsentationsfähigkeit trainiert.

Wie wird die Applikation an die Lernenden verteilt? Entweder über den Browser oder mittels Installation auf dem eigenen Gerät. Meistens  ist das Erstellen eines Benutzerkontos erforderlich.

Wer bezahlt?  Es gibt verschiedene Lizenzmodelle: pro Schule, pro Klasse oder Einzelanwender. Oftmals ist eine Gratisversion mit beschränkter Funktionalität erhältlich. Nur wenige Lösungen sind kostenlos.

Nutzen. (1) Vertiefende Informationsverarbeitung durch Reinterpretation und Rekontextualisierung. (2) Die Verwendung von anspruchsvoller Software wird trainiert. (3) Präsentationspraxis wird gefördert

Hier alle Softwaretypen als Tabelle runterladen.

Autorensoftware

Zweck: Softwarepakete, die die Erstellung von beliebigen Arten von Lernmodulen erlauben. Interaktionselemente, Abfragen, Tests, Bild und Ton können beliebig kombiniert und visuell gestaltet werden. Beispiele sind Articulate, Udutu, Captivate etc.

Wer stellt die Anwendung bereit? Woher kommen die Inhalte? Spezialisten erstellen digitale Unterrichtsmodule in Absprache mit den Lehrbeauftragen. Durch den engen Austausch und die gut entwickelten Gestaltungsmöglichkeiten entstehen hochqualitative digitale Lehrmittel.

Wie wird die Applikation an die Lernenden verteilt? Die digitalen Lehrmittel werden direkt in die Organisationssysteme / LMS der Auftraggeber publiziert und stehen so allen Lernenden zur Verfügung.

Wer bezahlt? Auftragsarbeit mit einmaligen Kosten nach Aufwand. Die Lizenzrechte gehen an den Auftraggeber.

Nutzen. (1) Massgeschneiderte Lehrmittel können in eigenem Design erstellt werden. (2) Autorensoftware bietet die grösste Flexibilität. (3) Lizenzkosten, Logins, unterschiedliche Benutzerführung für Studenten entfallen.

Organisationssysteme, LMS

Zweck: Online-Plattformen, die in ihrer einfachsten Form zur Ablage von Dokumenten und eBooks dienen. Werden oft mit Chats, Foren, Wikis- und Organisationsmodulen ergänzt und avancieren dadurch zur zentralen Software im digitalen Unterricht. Beispiele sind Moodle, Edmodo, OpenOLAT etc.

Wer stellt die Anwendung bereit? Woher kommen die Inhalte? Schulen stellen die Online-Plattform z.B.über Ihre Informatikabteilung zur Verfügung. Dozenten und/oder die Administration bereiten Inahlte auf und laden sie hoch. Lehrende können  alle Arten von Inhalten über die Plattform austauschen.

Wie wird die Applikation an die Lernenden verteilt? Jeder Lernende verfügt über einen Login.

Wer bezahlt? Werden als Informatik-Infrastrukturprojekt intern entwickelt, können aber auch abonniert werden. Open Source -Lösungen verfügen meistens nur über eine minimale Benutzeroberfläche.

Nutzen. Learning Management Systems können sich als das digitale Leitmedium des Unterrichts etablieren und damit die Lern- und Kosteneffizienz erhöhen.

Es gibt zahlreiche Hitlisten der ‘besten Lernapplikationen’. Eine Auswahl:

Unser Newsletter versorgt seine Leser regelmässig mit einem Tool Tipp. Abonnieren Sie ihn hier (bis an’s Ende der Seite scrollen).

 

 

Modern, leistungsfähig, flexibel und motivierend: die neuen Lernplattformen bei Happy Students

Modern, leistungsfähig, flexibel und motivierend: die neuen Lernplattformen bei Happy Students

Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Lerninhalte sind sehr verschieden. Und genauso breit gefächert sind die Wege zur effektiven digitalen Anreicherung des Unterrichts. Als zuverlässiger und erfahrener Partner im Themenfeld Digitalisierung und Bildung unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden in der Erreichung ihrer Digitalisierungsziele. Dies erfordert nicht nur einen jeweils individuell abgestimmten Service mit echter Leidenschaft und kompetenter Anleitung, sondern auch belastbare und hochentwickelte Software-Umgebungen, die ein positives Nutzererlebnis vermitteln — und so zum Lernen und Lehren motivieren!

Wir freuen uns deshalb, unseren Kunden und Kundinnen ab sofort im Bereich der Learning Management Systeme (LMS) eine völlig neue Produktpalette anbieten zu können, die Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Millionen von Anwenderinnen und Anwendern bereits weltweit überzeugt und begeistert: NEO und MATRIX.

Entwickelt von der in San Francisco ansässigen und auf digitale Lernumgebungen spezialisierten Firma Cypher Learning, bestechen NEO und MATRIX unter anderem durch eine modern gestaltete, intuitive Nutzerumgebung, einen umfangreichen Funktionskatalog, mobilen Zugang und nicht zuletzt durch hohe Wirtschaftlichkeit.

Als zertifizierter Wiederverkäufer unterstützen wir die reibungslose Integration dieser leistungsfähigen Software in die hiesige Bildungslandschaft, exakt abgestimmt auf die vorhandene Infrastruktur und die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden.

Die wichtigsten Gründe, weshalb wir uns für NEO und MATRIX entschieden haben:

  • vielfach ausgezeichnet, weltweit bei Schulen, Universitäten und privaten Bildungseinrichtungen im Einsatz, Millionen zufriedener Anwender und Anwenderinnen
  • attraktiv gestaltete Lernumgebung mit intuitiver Benutzeroberfläche und moderner Software-Architektur
  • zahlreiche Tools und Erweiterungen für die digitale Ergänzung und Ausgestaltung des Unterrichts, u.a. durch Gamification, adaptives und kompetenzbasiertes Lernen
  • einfache Anpassung an den visuellen Auftritt der Bildungseinrichtung und zahlreiche Möglichkeiten, um die Lernerfahrung an der jeweiligen Schule auch digital zu replizieren
  • mobiler Zugang zur Plattform: passt sich optimal der jeweiligen Display-Grösse des verwendeten Geräts an und ist von überall her erreichbar
  • stetige Weiterentwicklung — die Anforderungen anspruchsvoller Kundschaft und technologische Entwicklungen werden berücksichtigt und durch qualitativ hochstehende, agile Softwareentwicklung umgesetzt
  • die Möglichkeit, für unsere Kunden auf dezidierte und hochprofessionelle Programmier-Dienstleistungen zurückgreifen zu können
  • unterliegt den strengen Datenschutznormen der EU
  • geringe Initialkosten, hohe Wirtschaftlichkeit

Die Vorteile für Kundinnen und Kunden von Happy Students:

  • wir sind im Schweizerischen Bildungsraum verankert und wissen von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden
  • als Dozenten kennen wir die Herausforderungen bei der Digitalisierung des Unterrichts aus der Praxis
  • wir verfügen über breites Wissen und tief gehende Erfahrungen mit der Digitalisierung in anderen Wirtschaftsbereichen — so können wir die tradierten Wege bei Bedarf verlassen und neue Impulse liefern
  • Kompetenz in den Methoden einer digitalisierten Gesellschaft und Leidenschaft für die damit verbundenen Potentiale

Verschaffen Sie sich einen Vorsprung durch modernste Wissensvermittlung!

Auf der überarbeiteten Website von Happy Students können Sie sich gerne umfassender über die Features und Vorteile der neuen Lernplattformen informieren. Ergänzend zur Implementierung der Software bieten wir Ihnen einen umfangreichen, begleitenden Service.

Damit sich Lehrpersonen und SchülerInnen beim Betreten neuer virtueller Lern- und Erfahrungsräume voll und ganz auf Inhalt und Austausch konzentrieren können.

Haben Sie Fragen oder Interesse an einer unverbindlichen und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Vorführung?

Dann kontaktieren Sie uns bitte.

NEO und MATRIX vs Moodle, ILIAS, OpenOLAT & Co

Wie neue Learning Management Systeme (LMS) die „alten Schwergewichte“ herausfordern — und ganz schön ins Straucheln bringen

Nach der Ankündigung im letzten Blog-Beitrag wollten viele unserer Kundinnen und Kunden wissen, weshalb wir uns bei Happy Students dieses Jahr von Moodle als bisherigem LMS der Wahl endgültig verabschiedet haben und stattdessen nun die aus den USA stammenden Software-Pakete der Firma Cypher Learning — NEO und MATRIX — vermarkten.

In Anlehnung an einen bislang nur auf Englisch vorliegenden Vergleichsartikel zu den wichtigsten Features von NEO und Moodle, möchten wir deshalb gerne einige der Faktoren und Funktionen erläutern, die uns zu diesem Schritt bewogen haben.

Als zertifizierte Reseller in der Schweiz sind wir natürlich von der Überlegenheit von NEO und MATRIX über etablierte Systeme, darunter auch Moodle, fest überzeugt. Wir hoffen, in den folgenden Abschnitten Interessierten einen hilfreichen Überblick geben zu können, welche Überlegungen bei der Wahl für oder gegen ein bestimmtes LMS eine Rolle spielen sollten.

Kosten, Sicherheit und die Lernkurve der Lehrenden: was es bei der Implementierung eines LMS zu bedenken gilt

Anzahl der Neu-Installationen von Moodle in Nordamerika von 2003 bis 2017.
Quelle: https://www.neolms.com/info/neo_vs_moodle.

Zunächst kann man feststellen, dass die Anzahl der Installationen von Moodle insgesamt deutlich zurückgeht — und das nicht nur in den USA, wie die oben stehende Grafik zeigt, sondern weltweit. Diese statistische Beobachtung allein sollte uns freilich nicht zur voreiligen Abwertung einer durchaus leistungsfähigen Software-Plattform bewegen. Es sind die möglichen Erklärungen für diesen wohl unaufhaltsamen Trend, die nahelegen, dass sich Moodle als Open Source-LMS gegenüber der kommerziellen Konkurrenz auf lange Sicht nicht behaupten wird können.

Warum also wenden sich Bildungseinrichtungen von Moodle ab?

In vielen Bereichen von Unternehmen — aber auch für Privatpersonen — haben sich Cloud-basierte Software-Lösungen längst bewährt, man denke etwa an Office 365, mit dem Microsoft ein weltweit bekanntes Produkt erfolgreich in die Cloud überführt hat. Im Gegensatz zu selbst gehosteten Paketen, bietet die Cloud einige wichtige Vorteile, v.a. in Bezug auf die Kosten, die Sicherheit und die Instandhaltung. Cloud-Software ist quasi immer auf dem neuesten Stand, da das Produkt im Hintergrund stetig weiterentwickelt wird – und auch zukünftige Anforderungen sind mit grosser Wahrscheinlichkeit einfacher umsetzbar. Die unregelmässig und oftmals überraschend notwendig werdenden Investitionen in Server, Speichermedien und Hardware-Reparaturen entfallen bei einem Cloud-Software-Abonnement, das stattdessen transparente und über einen längeren Zeitraum planbare Kosten mit sich bringt. Die Sicherung der Daten vor Verlust oder z.B. Hacker-Angriffen und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien unterliegen zudem der Verantwortung des jeweiligen Anbieters, sodass dem Käufer hier keine Folgekosten für die stets erforderlichen Backups und Aktualisierungen von Antiviren-Software etc. entstehen.

Darüber hinaus kann sich der Implementierungsprozess von Open Source-Systemen wie Moodle, ILIAS oder OpenOLAT als äusserst Zeit- und Ressourcen-intensiv herausstellen. Zwar mag die anfängliche Installation recht schnell über die Bühne gehen, die weiteren Anpassungen an die Bedürfnisse der Schule können sich jedoch über mehrere Monate oder in einigen Fällen sogar Jahre hinziehen. Oftmals sind kostspielige interne Weiterbildungen nötig, um die Lehrenden mit der doch recht sperrigen Benutzeroberfläche und dem wenig intuitiven Handling vertraut zu machen und die Plattform effektiv in die Gestaltung des eigenen Unterrichts einbinden zu können. Zudem muss in irgendeiner Form der Anschluss an die Entwickler-Community gewährleistet werden, um die fortlaufende Qualität der Software-Komponenten sicherzustellen.

Moderne, intuitive Benutzeroberfläche, tolle Lern-Tools und ausgebaute Kommunikations-Funktionen: NEO und MATRIX überzeugen mit zeitgemässem Auftritt

Was es zum Lernen heutzutage braucht? Neben Kaffee und Schokolade vor allem mobilen und flexiblen Zugang zur Lernumgebung und den Inhalten.

Die Dashboards von NEO und MATRIX bieten der Nutzerin bzw. dem Nutzer alles, was er oder sie von einer modernen Software-Umgebung erwartet: eine zeitgemässe, voll mobiltaugliche grafische Aufmachung, intuitive Navigationsmenüs, eine übersichtliche und schnell zu verstehende Aufteilung der einzelnen Bereiche, leichte und flexible Anpassungsmöglichkeiten an die eigenen Bedürfnisse und zahlreiche Tools und Erweiterungen. Interaktion und Benutzeroberfläche entsprechen dem Stil, den erfolgreiche und oft genutzte digitale Anwendungen geprägt haben. Bisweilen textlastig, konfus und klobig kommen dagegen viele auf älteren LMS-Systemen erstellte Seiten daher, was nicht gerade inspirierend auf die Lernenden wirkt. NEO und MATRIX überzeugen mit Instrumenten für Gamification, Video-Verwendung, Gruppenarbeiten und interaktiven Frage-/Antwortvorlagen.

Wer es einmal ausprobiert, merkt sofort: es macht einfach viel mehr Spass, sich im NEO- oder MATRIX-LMS zu bewegen — egal, ob in lernender oder lehrender Funktion.

Schülerinnen und Schüler können mithilfe der verfügbaren Apps für iOS, Android und Windows mit dem Smartphone oder Tablet von überall auf die Inhalte zugreifen, welche sich perfekt der jeweiligen Display-Grösse anpassen. Anhand der Fortschritts-Icons sehen sie sofort, bei welchem Kurs oder in welcher Unterrichtseinheit sie gut vorankommen, oder wo es ggf. noch etwas zu tun gibt.

Lehrkräfte können in NEO und MATRIX auf eine Vielzahl hilfreicher und nützlicher Funktionen zugreifen. Mit dem durchdachten Layout für die Erstellung neuer Kurse ist es ein Leichtes, diese an den eigenen Unterrichtsstil anzupassen. Ob der Fokus eher auf klassischem Frontalunterricht liegt, moderne Blended- oder Micro Learning-Konzepte verwendet werden sollen, oder das Selbstlernen im jeweils eigenen Tempo im Vordergrund steht — mit NEO oder MATRIX alles kein Problem. Die entsprechenden Lernmaterialien und die Rahmenbedingungen können zügig organisiert und an die Teilnehmenden kommuniziert werden. Auch die zu bearbeitenden Aufgaben, die ich als Lehrperson für meine Schülerinnen und Schüler auswählen kann, sind in NEO und MATRIX äusserst vielfältig und beinhalten z.B. Quizze, Essays, Debatten oder Umfragen. Insgesamt 12 verschiedene Arten sind derzeit verfügbar — und damit deutlich mehr als in Moodle. Für Dozenten, Gruppen und Lernende stehen zudem ein integriertes Messaging-Tool mit Email-Anbindung, automatische Übersetzungsfunktion und ein Team-Feature bereit.

Was die jeweilige Schule, Universität oder Weiterbildungseinrichtung als Ganzes anbelangt, überzeugen NEO und MATRIX ebenfalls, denn auf einfache Weise lassen sich Farbschema, Schriftarten, Logo, Terminologie usw. an das eigene Branding anpassen.

Features, Funktionen und Flexibilität: mit LMS von Happy Students auf der Überholspur moderner Wissensvermittlung

Wer Wert auf moderne Ästhetik, intuitive Benutzeroberfläche, grosse Anpassungsfähigkeit, mobilen Zugang und zahlreiche Tools zur effektiven digitalen Anreicherung des Unterrichts legt, kommt einfach nicht an der professionellen Plattform des Anbieters Cypher Learning vorbei. NEO — wie auch die Schwester-Software MATRIX aus gleichem Hause — hat längst Millionen begeisterter Anwenderinnen und Anwender gefunden.

Die Cloud-basierten Lösungen NEO und MATRIX bieten eine ganze Reihe von Features, die Schulen für die Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungswesen bestens wappnen, darunter z.B.:

  • zeitgemässe, grafische und intuitive Benutzeroberflächen für Lernende, Lehrende, Admins und Eltern
  • zahlreiche Möglichkeiten, um das Erscheinungsbild der Plattform an den Auftritt und den Lehrstil der eigenen Institution anzupassen
  • Automatische Übersetzungsfunktion für Nachrichten und Beiträge in Foren
  • Zahlreiche Tools für modernste Wissensvermittlung und effektive Organisation von Kursen und einzelnen Unterrichtseinheiten, etwa personalisierte Aufgabenstellungen, Micro-Learning, Inhaltssynchronisation, Absenzenkontrolle, Sitzpläne, terminierte Berichte etc.

Uns hat die Leistungsfähigkeit von NEO und MATRIX überzeugt, kennen wir doch einige der grossen Schwächen der älteren Produkte aus der eigenen Praxis. Und als zuverlässiger und erfahrener Partner im Bereich der Digitalisierung von Bildung wollen wir unsere Kundinnen und Kunden schliesslich bestmöglich in der Erreichung ihrer Digitalisierungsziele unterstützen und ihnen durch den Einsatz modernster Software-Lösungen einen Vorsprung in der Wissensvermittlung verschaffen.

Pin It on Pinterest